Back To Top
Der Turnierhundesport ist wohl die Sportart, die an die Hundeführer und die Hunde die größten sportlichen Anforderungen stellt. Hier gibt es deshalb auch verschiedene Altersstufen und eine Trennung nach Frauen und Männern. Turnierhundesport ist sowohl für kleine als auch für große Hunde geeignet. Anders als beim Agility zählt für die Zeitmessung immer der langsamere Partner (Hund oder Hundeführer).
Die Disziplinen (ein Start ist nur nach bestandener Begleithundprüfung möglich):
Das Mindestalter der Hunde für den Wettkampf ist 15 Monate. Es sind alle Hunderassen zugelasssen.
Der Vierkampf besteht aus mehreren in einem vorgeschriebenen Schema zu laufenden Gehorsamsübungen, wie:
Außerdem beinhaltet der Vierkampf noch 3 Laufdisziplinen:
der Hürdenlauf 60m (VK1, VK2) bzw. 80m (VK3) mit 4 Hürden (VK1, VK2) bzw. 6 Hürden in unterschiedl. Höhe je nach Alterklasse, die Hundeführer und Hund gemeinsam überspringen müssen bzw. kann der Hundeführer auch wahlweise bei VK1 neben dem Hund (auf Schulterhöhe) laufen ohne selbst zu springen.
Slalomstrecke 55m (VK1), 65m (VK2) oder 75m (VK3) mit einem Start-, einem Zieltor und 5 Streckentorstangen müssen von Hund und Hundeführer durchlaufen werden.
Hindernislauf; 75 m mit 8 Hindernisse
Die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem, so dass bei den Laufdisziplinen die Schnelligkeit, gemeinsam mit dem Hund und möglichst ohne Fehler, zum Ziel führt.